Weiterbildung ist unverzichtbarer Bestandteil des beruflichen Alltags. Wettbewerb, Wandel an Technologien, Konkurrenzdruck, Entwicklungen der Arbeitsmärkte oder neue Strukturen in der Arbeitsorganisation tragen dazu bei, dass Firmen in die Ausbildung ihrer eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter investieren. Gute Qualifikation der eigenen Belegschaft ist die Grundlage um erfolgreich zu sein. Die Entwicklung von Kompetenzen ist damit ein elementarer Aspekt des Personalmanagements. Die Firmen sind herausgefordert Bildungstechnologien für die Bedürfnisse des Unternehmens zu nutzen und an die Bedürfnisse der online-affinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anzupassen. Hemmschwellen, die bei der Anwendung von Lernmanagement Tools bestehen können, müssen dabei überwunden werden.
Warum E-Learning?
Eine sehr weite Definition umfasst E-Learning als die Verwendung digitaler oder elektronischer Medien, die in geeigneter Form für die Verteilung und Präsentation von Lerninhalten aufbereitet sind. Unter geeigneter Form ist primär die Dateigröße bzw. Komplexität gemeint, die einen raschen Zugriff ermöglichen soll. Dabei eingeschlossen ist auch die Unterstützung von zwischenmenschlicher Kommunikation auch über größere Distanzen. E-Learning kennt eine breite Palette von unterschiedlichen Anwendungsformen. Sie reicht von rein virtuellen Formen, die völlig ohne Präsenz auskommen bis zum bekannten Blended Learning, also einer hybriden Form, die aus einem Mix von virtuellen E-Learning Anteilen und Präsenzeinheiten besteht.
Da IKT-Technologien in der Arbeitswelt einen immer größeren Stellenwert einnehmen, haben Unternehmen mit E-Learning die Gelegenheit gleichzeitig die Digitalisierung zu forcieren und die unternehmerische Aus- und Weiterbildung zu modernisieren. Nicht zuletzt ist diese Schulungs- und Ausbildungsform aufgrund seiner Aktualität ein Wettbewerbsfaktor.
Mehrwert von onlinebasierten Bildungsmaßnahmen
Damit ein Mensch motiviert ist zu lernen und sich Kompetenzen anzueignen, die er vorher noch nicht hatte, muss er einen Mehrwert für sich erkennen. Damit Unternehmen bereit sind in die Weiterbildung des Personals zu investieren, muss ein Mehrwert für das Unternehmen erkennbar sein. Für Unternehmer aus KMU gilt dies häufig in besonderer Weise, da meist kein festes Budget für Weiterbildung vorgesehen ist. Worin der Mehrwert für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestehen kann und damit eng verbunden ein Mehrwert für Unternehmer entsteht, listet die folgende Grafik beispielhaft auf.

Netzwerke – Basis für Wissensmanagement
Neben dem Hauptaspekt der Weiterbildung fördert die Einbindung von E-Learning im Unternehmen die stärkere Anwendung von digitalen Medien im Berufsalltag. Die Anwenderinnen und Anwender kommen verstärkt mit neuen Medien in Berührung und können sich mit anderen Kolleginnen und Kollegen unternehmerisch vernetzen. Durch direkte Kommunikation können Inhalte sowie Aktualisierungen rasch verteilt werden. Ein zusätzlicher Mehrwert, der durch die Vernetzung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geschaffen wird, ist die Basis für internes Wissensmanagement.
E-Learning ist kein Selbstläufer
Um E-Learning im Unternehmen erfolgreich und längerfristig umzusetzen, sind ausreichend personelle Ressourcen einzuplanen. Mangelnde Betreuung der Lernenden ist der größte Hemmschuh für raschen Erfolg. E-Learning Angebote müssen didaktisch aufbereitet werden und sollten idealerweise von Moderatorinnen oder Moderatoren betreut werden. Um gegebenenfalls Ängste oder Beharrungskräfte gegenüber Online-Anwendungen abzubauen und die Bedienung von WebTools zu erlernen, können z. B. Gewinnspiele eingebaut werden.
Ein weiteres wichtiges Erfolgselement ist die Unternehmensführung, die hinter dem neuen Lernkonzept aktiv stehen muss um E-Learning als selbstverständlichen Lernweg in die berufliche Aus- und Weiterbildung im Unternehmen zu integrieren.
Der Start für die Einführung eines Lernmanagementsystems kann im Rahmen eines kleinen Projekts für die innerbetriebliche Ausbildung erprobt werden und verlangt nicht zwingend teure Tools oder Software. Zahlreiche erprobte Opensource Lernmanagementsysteme und die Umsetzung von vorhandenen Schulungsunterlagen in digitale Form, ermöglichen einen ökonomischen Start.
Resümee
E-Learning für kleine und mittlere Unternehmen birgt großes Potenzial. Es enthält weit mehr als das reine zur Verfügung stellen von Dokumenten oder das Prüfen von Faktenwissen. Kollaborative Arbeit hat in der Arbeitswelt zunehmenden Stellenwert. E-Learning kann darüber hinaus einen hohen Betrag leisten. Digitale Vernetzung ermöglicht es dem Unternehmen strukturiert auf den Erfahrungsschatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zuzugreifen und davon zu profitieren.
Quellen
Kroker, B. (3. September 2016). Mitarbeiter erwarten heute digitale Weiterbildungen. Abgerufen am 15. August 2018 von Zeit Online: https://www.zeit.de/karriere/beruf/2016-08/e-learning-blended-learning-unternehmen-mitarbeiter-schulung
Nernath, U., Hülsmann, T., Terfehr, B., & Zawacki-Richter, O. (2004). E-Learning in der Weiterbildung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Abgerufen am 16. August 2018 von Forschungsnetzwerk: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/doc_download.pdf
Ziemann, A. (15. Juli 2014). E-Learning im Unternehmen – Welches Potenzial steckt darin? Abgerufen am 20. August 2018 von Donau-Universität Krems: https://www.donau-uni.ac.at/de/department/imb/news/id/21248/index.php